Der „Bezdružické parní léto“ – der „Weseritzer Dampfsommer“ – ist ein jährlich stattfindendes Eisenbahnhochamt. Im letzten Jahr feierten etwa 2.000 Besucher die im Jahre 1901 in Betrieb genommene Lokalbahn am ersten Augustwochenende. Die Dampflok „Kafemlejnek“ fuhr regelmäßig mit historischen Eisenbahnwagen von Weseritz (Bezdružice) über Konstantinsbad (Konstantinovy Lázně) nach Kokaschitz (Kokašice) und wieder zurück. Diese älteste noch in Tschechien betriebene Dampflokomotive stammt aus einem Depot in Pilsen (Plzeň). Hergestellt wurde sie vergleichsweise spät, nämlich erst im Jahre 1899, und zwar in Linz.
Die beeindruckende Lok sorgte bei vielen Kindern für staunende, aber auch respektvolle Blicke. Ein wenig furchteinflößend ist ein solches Stahlross schließlich schon. Es schnauft, lärmt, stinkt und ist schmutzig. Fahrkarten gab es übrigens beim standesgemäß eingekleideten „Revisor“. Eine kleine Band spielte am Bahnhof und auf der Strecke. Der eigens engagierte Gendarmerieposten in Kostümen der vorletzten Jahrhundertwende begleitete die Fahrt, musste aber bereits am Bahnhof in Weseritz gegen ein Verbrechen vorgehen. Unterwegs herrschte Ausflugsstimmung in den stets vollen historischen Eisenbahnwagen. Wer genug von den Zügen hatte, konnte mit einem historischen Autobus nach Tepl (Teplá) und wieder zurück fahren – auf jener Strecke also, für die wohl schon seit Bestehen der Lokalbahn eine Verlängerung mit Anschluss nach Karlsbad (Karlovy Vary) gefordert wird.
Besucher hatten zudem Gelegenheit, sich auf der Draisine zu betätigen und eine Ausstellung über die Geschichte der Eisenbahn anzusehen. Ein detailgetreues Modell füllte den Lokschuppen; daneben dokumentierten historische Fotografien den vor 60 Jahre abgeschlossenen Bau der Talsperre Rakolus (Hracholusky) im Tal der Mies (Mže). An einer Reihe von Ständen gab es lokale Produkte und Souvenirs. Bier vom Fass, Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie Sitzgelegenheiten direkt am Bahnhof durften natürlich auch nicht fehlen.
Am Weseritzer Bahnhof hatte das Čojč Theaternetzwerk Böhmen Bayern (cojc.eu) mehrere Auftritte mit seinem ImproExpress – mein persönliches Highlight. Jugendliche aus beiden Ländern waren zuvor eine Woche in Weseritz und Konstantinsbad zu Gast, um ein selbst entwickeltes Programm zum Thema Zugfahren einzustudieren. Ergebnis war eine kreative, spielerische Performance innerhalb eines historischen Zuges sowie auf dem Bahnsteig. Die Sprachen Tschechisch und Deutsch standen dabei im Mittelpunkt. Dankenswerterweise ohne die Zuschauer mit Grammatik zu quälen.
Der große Andrang hinderte die tschechische Bahn (Česke drahy) keineswegs daran, den regulären Verkehr auf der Lokalbahn nach Pilsen aufrechtzuerhalten – und zwar mit pünktlichen Zügen. Sie erhöhte sogar noch den Takt. Auf dem Fest war die Bahngesellschaft übrigens mit einem Stand ihrer Nostalgieabteilung (www.cdnostalgie.cz) vertreten. Ja, so etwas gibt es. Tschechien muss ein glückliches Bahnland sein! Wer daran teilhaben möchte, hat beim nächsten Weseritzer Dampfsommer am 2. und 3. August 2025 wieder die Gelegenheit dazu (bezdruzickalokalka.cz).